Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Damit können Inhalte personalisiert werden, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Die Analyse von Bewegungs- und Suchverhalten hilft uns, die Leistung unserer Webseite zu messen und zu verbessern.
Regionalgruppentreffen Rostock

Gute Aussichten!?
Die Regionalgruppe Rostock läutete die Ostertage am Mittwoch, den 16.04.25 mit besten Aussichten auf Rostock und die Aussichten auf die technische Zukunft der Planung ein.
Im Hellingkran ging es darum, wie man der Zukunft begegnet.
Jochen Pfeiffer, Vorsitzender des Fördervereins Tradition Ostseeschifffahrt zeigte uns mit Stolz den "Schönsten Eventkran Europas".
Seit knapp einem Jahr können sich hier Paare das Ja-Wort geben, mit ihren Gästen feiern und anschließend im kuscheligen Separee übernachten.
Die moderne Nutzung ermöglicht den (Unter)Erhalt des Industriedenkmals für den Verein.
Wie der Zukunft begegnen ? - Dies war auch die viel diskutierte Frage nach dem Vortrag "KI im Bauwesen", in dem Nils Sören Krause, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni Rostock,
die Funktionsweise der LLM-KI-Modelle erläuterte und Forschungsschwerpunkte der Uni Rostock aufzeigte.
Zwei spannende Zukunfts-Impulse für die Ingenieure der Region.
Übersicht über die Treffen der Regionalgruppe

Ganz neue Gesichter waren beim Regionalgruppentreffen im Zoo Rostock/Polarium zu sehen, denn es ging um die Technik unterhalb des Geheges. „Zahlreiche Planer aus dem Bereich der Gebäudeausstattung waren daher der Einladung gefolgt“, stellte Regionalgruppensprecher für Rostock und den LK Rostock Karsten Grüttmöller fest. Als nächster Termin ist die Besichtigung der Tierklinik geplant.

Als konstituierende Sitzung der Regionalgruppe Rostock wurde das Treffen am 27.09.2021 im Stadthafen Rostock genutzt. Einleitend stand uns Herr Robert Strauß, Architekt und Stadtplaner im BuGa-Büro der Stadt Rostock mit einem Überblicksvortrag vor der Hafenkulisse zur Verfügung, und auch der neue Geschäftsführer der Buga GmbH, Herr Oliver Fudickar, stellte sich kurz vor.
Die anwesenden 14 Ingenieurinnen und Ingenieure aus der Region diskutierten lebhaft mit dem Vortragenden über Projekte in Rostock, deren Einbindung in die Ortslage sowie die Auswirkungen auf die Bevölkerung und den Tourismus. Herr Strauß stand Rede und Antwort zu konkreten Projekten in der Realisierung, insbesondere zum Baufeld am östlichen Warnowufer. Doch auch perspektivische Planungen kamen zur Sprache, die voraussichtlich noch nicht im Zuge der Bundesgartenschau 2025 realisiert werden können, wie beispielsweise eine Straßenbahnlinie entlang des Straßenzugs Warnowufer und Am Strande. Herr Strauß vermittelte uns, dass die Organisatoren der Buga 2025 auch weiterhin eine ausgeglichene Abwägung von Wünschen aus der Bevölkerung, politischen Leitlinien und förderfähigen Projekten versuchen werden. Ein ernst zu nehmender Einwand sei die deutliche Reduzierung öffentlicher Parkplätze im Uferbereich, die eine Folge der landschaftlichen Gestaltung incl. Hochwasserschutz am Warnowufer sind.
Neben konstruktiven Vorschlägen zu Gestaltung und Entwicklung äußerten die Mitglieder der Regionalgruppe auch die Hoffnung, dass die Ingenieure der Kammer bei den anstehenden Vorhaben mit ihrer Fachkunde eng eingebunden und bei Auftragsvergaben Berücksichtigung finden werden.
Anschließend hatte Frau Bathel zu einem kleinen Buffett und schmackhaftem Gegrillten in den Garten ihres Büros eingeladen. Damit verabschiedete sie sich nicht nur kulinarisch als ehemalige Sprecherin der Regionalgruppe und leitete über zur Wahl des Sprechers für die aktuelle Amtsperiode.
Einstimmig wurde Dipl.-Ing (FH) Karsten Grüttmöller als neuer Sprecher der Regionalgruppe gewählt. Er dankte Frau Bathel für ihre in den zurückliegenden Jahren geleistete Arbeit für die Regionalgruppe und im Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit der Kammer.
Wir wünschen auch Herrn Grüttmöller viel Freude und Erfolg bei seiner neuen Aufgabe.
Text: H.-J. Bargstädt